Gemeinwohlorientierte Stadt: Grenzgänge am Tempelhofer Feld in Berlin

Sommersemester 2020

100% Tempelhofer Feld – so hieß der Volksentscheid 2014 bei dem die Berliner Bevölkerung sich mehrheitlich für den Erhalt des Tempelhofer Feldes als Freifläche und gegen einen Bebauungsvorschlag des Senats aussprach. Alle lieben seitdem das Tempelhofer Feld als einzigartigen innerstädtischen Freiraum. Gleichzeitig bestehen an den Rändern des ehemaligen Flugfeldes eine Vielzahl ungeklärter Räume, teilweise unattraktive Restflächen, Parkplätze und Brachen. Angrenzende Straßenräume stellen stark befahrene Barierren dar, die kaum städtische Qualitäten aufweisen.

In diesem Spannungsfeld und vor dem Hintergrund der „LokalBau“-Initiative des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg möchten wir es wagen an den Rändern des Tempelhofer Felds über eine gemeinwohlorientierte Weiterentwicklung dieses besonderen Ortes nachzudenken: Kann hier gebaut werden? Und wenn ja: wo und was? Wie können lokale Initiativen, Akteure und Projekte eingebunden werden?


City of common goods: crossing borders at Tempelhofer Feld in Berlin

100% Tempelhofer Feld – that was the name of a 2014 referendum, in which a majority of the Berlin population voted for the preservation of Tempelhofer Feld as an public open space and against a masterplan proposal. Since then, everybody loves Tempelhofer Feld as a unique inner-city open space. Nevertheless there are a number of unclarified spaces at the borders of the former airfield, unattractive leftovers, parking lots and fallow land. Neighboring street spaces are heavy traffic bariers that haven’t any urban qualities.

In the context of the “LokalBau” initiative of the Friedrichshain-Kreuzberg district, we want to work on areas around Tempelhofer Feld and to think about the possibilities of a further urban development of this special place for the common good: Can development in terms of building take place here? And if so: where and what?


Entwurf Master 15 / 20 CP